Abbau von Barrieren, die die Erwerbstätigkeit von Frauen einschränken bzw. behindern
Was gefördert wurde:
- Bedarfsstudien, die über die notwendigen Rahmenbedingungen Aufschluss geben
- Entwicklung flexibler Betreuungsprogramme sowohl für Kinder als auch für alte Menschen, die den flexiblen Arbeitszeitmodellen entsprechen
- Abbau der Einschränkungen, die dem Erreichen des Arbeitsplatzes oder auch von Betreuungseinrichtungen im Wege stehen (z. B. individuelle Transportdienste)
- Projekte, die Frauen auf ihrem Weg in den Arbeitsprozess begleiten (Beratung, Coaching und bedarfsorientierte Qualifizierung)
Wer gefördert wurde:
- sowohl arbeitslose als auch beschäftigte Frauen jeden Alters, die in ihrer Erwerbstätigkeit eingeschränkt bzw. die an der Teilnahme am Erwerbsleben gehindert werden
Wie gefördert wurde:
- Art: nicht rückzahlbarer Zuschuss
- Höhe: bis zu 100 % der förderbaren Kosten