Mobilität der Zukunft

Logo Forschung Burgenland

Projektträger: Forschung Burgenland
Partner: TU Wien, ESEA
Kosten: ca. EUR 200.000
Laufzeit: ca. 1,5 Jahre

Im Zentrum dieses Sondierungsprojektes steht der bestmögliche Einsatz von regional erzeugter Erneuerbarer Energie im Schienensystem. Im Burgenland und der angrenzenden Steiermark wurde die Bahnstrecke zwischen Oberwart und Friedberg als Versuchsstrecke für autonomes Fahren eingerichtet. Mithilfe dieser Versuchsstrecke sollen in diversen Forschungsprojekten technische Lösungen für autonomes Fahren erarbeitet sowie hinsichtlich ihrer NutzerInnenakzeptanz sowohl sozial als auch wirtschaftlich bewertet werden. Als Vorbereitung auf zukünftige Forschungs- und Demonstrationsprojekte sollen im vorliegenden Projekt mögliche Antriebskonzepte inkl. dazugehörender Energieversorgungsoptionen für autonom fahrende Schienenfahrzeuge evaluiert werden. Strategisches Hauptziel ist dabei die Verwertung aus lokalen Stromüberschüssen aus Erneuerbarer Energie (vorwiegend Wind) für mobile Anwendungen im Schienenbereich.


LowErgetikum - Gebäude für Forschungslabore im Bereich Gebäudetechnik

Logo Forschung Burgenland

Projektträger: Forschung Burgenland (Standort Pinkafeld)
Kosten: ca. EUR 1,5 Mio.
Laufzeit: ca. 2 Jahre

Nachhaltige Gebäude zeichnen sich durch eine größtmögliche Behaglichkeit für den Nutzer bei geringstmöglichen Kosten, Energieeinsatz und Umweltauswirkungen aus. In Low-Tech-Gebäuden erfolgt die Zielerreichung mit möglichst wenig Technikeinsatz. Low-Tech-Ansätze sind jedoch nicht in jedem Fall anwendbar und die Frage ist zu klären, welche Ansätze bei welchen Randbedingungen zielführend sind. Das Projekt LowErgetikum – Gebäude für Forschungslabore im Bereich Gebäudetechnik dient dem Aufbau eines nachhaltigen Low-Tech-Gebäudes als Demonstrations- und Versuchsgebäude zur integralen und interdisziplinären Untersuchung von Low-Tech-Ansätzen. Durch den Aufbau dieser Infrastruktur können Fragestellungen im Bereich Low-Tech-Gebäude unter Realbedingungen und im Langzeitmaßstab durchgeführt werden. Damit wird ein aktiver Beitrag zur Umsetzung EU-weiter, nationaler und regionaler Strategien geleistet. Das Projekt ermöglicht den Ausbau der Forschungskompetenz im Bereich Energie, Umwelt und Gebäude und ermöglicht eine bessere Vernetzung zwischen Forschung und lokaler Industrie und Wirtschaft. Die geplante Infrastruktur erhöht die internationale Sichtbarkeit und begünstigt die Etablierung internationaler Kooperationen.